Diese Seite drucken

1985: 300. Geburtstage von Bach und Händel

Im Jahre 1985 erschienen anläßlich des jeweils 300. Geburtstags der beiden großen Komponisten Johann Sebastian Bach (31.3.1685 - 28.7.1750) und Georg Friedrich Händel (23.2.1685 - 14.4.1759) in vielen Ländern Gedenkmarken, auch in den damals beiden deutschen Staaten, wobei wir hier die beiden seinerzeitigen Briefmarken der Bundesrepublik jeweils im Viererblock zeigen:

Unbenannte Anlage 00012
Beide großen Klassiker wurden dabei optisch gleichrangig mit dem jeweils bekanntesten von ihnen überlieferten Ölgemälde geehrt, wobei Händel sich mit der niedrigeren Gebührenstufe von 60 Pfennig für Postkarten begnügen mußte, Bach hingegen mit 80 Pfennig für das damalige Briefporto eine "Erhöhung" erfuhr. Die Händel- Marke zeigt den Jubilar nach dem von Thomas Hudson gemalten Portrait aus dem Jahre 1749 mit 64 Jahren. Elias Gottlieb Haußmanns Ölgemälde Bachs von 1748 auf der 80 Pf Marke zeigt den anderen Jubilar in fast gleichem Alter.
So sehr sich die Markengestaltungen und das Alter der beiden Komponisten auf den beiden Werten ähneln, so große Unterschiede gab es zwischen Bach und Händel, die sich übrigens nie persönlich begegneten: Der in Eisenach geborene Bach kam - abgesehen von Aufenthalten in Lüneburg und Hamburg und seiner weiten Reise zu Fuß 1705 nach Lübeck und seinem späteren Berlin- Besuch bei Friedrich dem Großen in Potsdam 1747 ("Musikalisches Opfer") - eigentlich nie aus seiner thüringisch- sächsischen Heimat bzw. aus Mitteldeutschland heraus, während der in Halle geborene Händel über Berlin und Hamburg ab 1706 eine vierjährige Studienreise nach Italien unternahm, um über Hannover für immer in England zu leben, somit als "Mann von Welt" galt. Bach war mit großer Familie so sparsam wie möglich und hinterließ ein sehr überschaubares Vermögen. Händel war freigebig, blieb Junggeselle und führte, obwohl er zwischendurch auch einmal fast pleite war, ein teils luxuriöses Leben und starb nach heutigen Maßstäben als Millionär. Und auch in ihren Werkgattungen waren beide im Barock verhafteten Klassiker sehr unterschiedlich: Händel komponierte 42 Opern, Bach nicht eine einzige. Aber unzählige Konzerte, Oratorien und sonstige Vokal- und Instrumentalkompositionen waren beiden Komponisten gemein. Und noch eine (traurige) Gemeinsamkeit der beiden: Beide erblindeten im Alter am Grauen Star und wurden erfolglos von dem englischen Okulisten (Starstecher) John Taylor operiert.
Die DDR ehrte Bach und Händel auf einem Markenblock zugleich mit Heinrich Schütz (1585 - 1672; 400. Geburtstag) mit motivgleichen, aber kleinformatigen, drucktechnisch nicht so gelungenen Blockmarken wie die zwei Marken der Deutschen Bundespost. Gleiche oder ähnliche Motive wählten zum gleichen Anlass 1985 z.B. Irland, Ungarn und Monaco.