Lange Zeit war es kaum vorstellbar, dass ein britischer Monarch länger als die legendäre Queen Victoria (24.5.1819-22.1.1901; reg. seit 1837) regieren würde, denn Victoria prägte mit über 63 Regierungsjahren ein Zeitalter. Doch gelang es ihrer Ururenkelin Elizabeth II. (21.4.1926-8.9.2022; reg. seit 1952), mit über 70 Regierungsjahren im Februar 2022 noch ihr „Platinum Jubilee“ zu begehen und im Juni zu feiern, womit sie in Großbritannien einen neuen Rekord an Thronjahren aufstellte. Zwar bleibt die Erinnerung an Queen Victoria fortbestehen, wofür weltweit auch unzählige Denkmäler und Benennungen von Orten, Seen und Gebäuden etc. sorgen. Doch hat es im Zuge des immer stärkeren Nationalbewusstseins der ehemaligen Kolonialvölker schon diverse Umbenennungen gegeben. So wurde z.B.Bombays/Mumbais berühmter Bahnhof Victoria Terminus 1996 in Chhatrapati Shivaji Terminus umbenannt, und auch für Afrikas Victoriasee wurden bereits Alternativnamen gesucht. Doch im Südosten Australiens ist „Victoria“ mit seiner Hauptstadt Melbourne immer noch der Name eines Bundesstaats, dessen Vorläufer, die gleichnamige britische Kolonie, sich 1851 von New South Wales abgespalten hatte. Wir präsentieren hier eine Faltbriefhülle von 1856, somit aus den Anfangsjahren der Kolonie „Victoria“:
Schon ab 3.1.1850 verausgabte Victoria „Victoria-Briefmarken“ mit entsprechender Herkunftsangabe, somit früher als alle Staaten des Deutschen Bundes, Bayern ausgenommen. Die erste Freimarkenserie zeigte eine madonnenhafte Queen Victoria in Halbfigur („Half Lengths“) auf dem St. Edwards-Krönungsstuhl sitzend. Doch bereits 1852 ging man bei Victorias Darstellung zur Ganzfigur („Full Lengths“) über, wobei auch hier Victoria auf dem Krönungsstuhl sitzt, aber die Reichsinsignien deutlich sichtbarer in ihren Händen hält. Zudem besitzt diese Ausgabe Hochformat und läßt die Queen auch durch eine helle Robe und eine aufgehellte Stuhllehne noch majestätischer erstrahlen. Da die neue Markenserie die Vorgängerausgaben von 1850 ablöste, sind Mischfrankaturen beider Ausgaben ziemlich selten und daher von den Sammlern gesucht, so wie obiger Brief, der die 3 Pence blau (links) der Ausgabe von 1850 mit der 1 Penny grün der späteren Ausgabe (rechts) vereint. Beide Marken sind enorm farbfrisch und weisen im Schnitt gute bis breite Ränder auf. Sie sind durch einen gemeinsamen Barrenstempel entwertet, offensichtlich in Ballarat, einer Stadt 120 km westnordwestlich von Melbourne gelegen, denn rückseitig ist der ovale Ortsstempel Ballarats vom 28.10.1856 abgeschlagen. Empfänger war der Generallandvermesser in Melbourne, wo der Brief gemäß rückseitigem Ankunftsstempel schon 1 Tag später eintraf.- Egal, ob der Bundesstaat Victoria auch in Zukunft seinen Namen behalten wird, jedenfalls auf unserem Brief mit den beiden im doppelten Wortsinn „Victoria-Marken“ bleibt Queen Victoria eine „Victoria for ever“.