Der bekannte Entertainer, Komponist und Chansonnier Udo Jürgens (30.09.1934 - 21.12.2014) wurde anlässlich seines 80. Geburtstags von der Österreichischen Post 2014 mit einer Sondermarke geehrt. Dem Jubilar überreichte der schweizer Kabarettist Emil Steinberger in der ZDF-Gala zu „Udos 80.“ ein erstes Exemplar dieser Sondermarke mit den Worten: „Ein Leben zum Kleben.“ Udo Jürgens erblickte gerührt sein Konterfei. Die Marke zu 70 Cent zeigt ihn in typischer Pose hinter dem am Flügel montierten Mikrofon mit Blickkontakt zum Publikum. Wir zeigen hier das nachstehende Exemplar:
Verwendet auf dem Umschlag einer eingelegten Weihnachtskarte aus Wien, abgestempelt am 10.12.2014, ist es leider durch unsachgemäßes Aufkleben durch den Absender links unten eingerissen und dadurch für den Philatelisten wertlos. Trotzdem legte der Verfasser den kompletten Umschlag in die sehr lesenswerte Roman-Autobiographie von Michaela Moritz „Der Mann mit dem Fagott“. Diese schildert die Geschichte der Familie von Udo Jürgens, der mit bürgerlichem Namen Udo Jürgen Bockelmann hieß, und den schwierigen Weg des jungen Künstlers bis zu den ersten großen Erfolgen, namentlich dem Gewinn des Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 mit „Merci, Chérie“, eingebettet in eine moderne Rahmenhandlung. In der gleichnamigen Verfilmung spielt David Rott geradezu kongenial den jungen Udo, dessen erste Künstlerjahre von zahlreichen Misserfolgen und Rückschlägen geprägt waren, denen aber - auch aufgrund erster Erfolge - sein unerschütterlicher Glaube an seine künstlerischen Ziele gegenüberstand. Udo Jürgens ging konsequent seinen Weg, eigene Kompositionen mit deutschen Liedtexten zu singen.
Nach dem Durchbruch 1966 folgte Hit auf Hit wie z.B. „Immer wieder geht die Sonne auf“, „Griechischer Wein“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“, „Buenos Dias Argentina“ oder der Evergreen „Ich war noch niemals in New York“. Zu erwähnen sind aber auch vielen Fans leider nicht so bekannte Lieder wie „Mein Bruder ist ein Maler“ oder „Es lebe das Laster“.
Kaum hatte der Verfasser die obige Marke erhalten, als er - nur wenige Tage später - am 21.12.2014 erfahren musste, dass der bis zum Schluss höchst rüstige und agile Udo Jürgens zwischen zwei Abschnitten seiner letzten Tournee „Mitten im Leben“ bei einem Spaziergang eine schwere Herzattacke erlitt und Stunden später verstarb, „mitten aus dem Leben“ gerissen. Die Musikwelt hat mit ihm einen großen Kunstschaffenden verloren, dessen wichtigste Werke unvergessen bleiben mögen. Er komponierte über 1000 Lieder. Über 100 Mio. Tonträger seiner Werke wurden schon zu seinen Lebzeiten verkauft.