Italo Balbo (6.6.1896- 28.6.1940) gehörte zunächst zu den treuesten Gefolgsleuten Mussolinis: 1922 nahm er am sog. „Marsch auf Rom“ als einer der Anführer teil. Er organisierte als Ortsgruppenleiter die Verfolgung von Kommunisten und Sozialisten und gehörte zu den tragenden Pfeilern des faschistischen Regimes, bis er sich kurz vor Italiens Kriegseintritt offen gegen Mussolinis Pakt mit Hitler- Deutschland und die antijüdischen Gesetze der Faschisten wandte, bekanntlich vergebens. Doch zuvor machte er fleißig Karriere und wurde mit erst 33 Jahren 1929 italienischer Luftfahrtminister. Für 1930/31 plante er einen spektakulären Transatlantikflug unter seiner Leitung mit 14 Wasserflugzeugen (2 davon als Reserve) des Typs Savoia- Marchetti S.55 X, die am 17.12.1930 in der Bucht von Orbetello (ca. 150 km nordwestlich von Rom) abhoben. Über Zwischenetappen in Spanien und Marokko gelangten alle Maschinen im Flug entlang der westafrikanischen Küste bis nach Bolama im portugiesischen Guinea- Bissau. Doch beim Start am 5.1.1931 für den 3000 km langen Nonstop- Flug nach Natal in Brasilien verunglückten 2 Maschinen und 5 Besatzungsmitglieder starben. 2 weitere Maschinen mussten auf dem Atlantik notwassern, so dass nur 10 Flugzeuge nach über 10000 Flugkilometern am 15.1.1931 in Rio de Janeiro ankamen.- Die italienische Post hatte am 9.12.1930 im Vorfeld dieses Geschwaderflugs von Rom nach Rio eine Sonderflugpostmarke zu 7,70 Lire in mattblauer Farbe und in einer Auflage von lediglich 20000 Stück verausgabt, die unter der Aufschrift „Crociera Aerea Transatlantica“ mehrere Wasserflugzeuge des Geschwaders zeigte und auf nachstehendem Flugpostbrief Verwendung fand:
Die Sondermarke ist zusammen mit einer Dauermarke zu 1,25 Lire blau, die König Viktor Emanuel III. gewidmet ist, mit dem Sondermaschinenstempel des Luftpostamtes in Rom vom 15.12.1930 entwertet. Links oben befindet sich der blaue Flugpostbestätigungsstempel „Primo Volo Transatlantico in Formazione di Stormo“. Der Umschlag ist „An Seine Exzellenz (A.S.E.= Alla Sua Eccellenza) den General Italo Balbo, Minister der italienischen Luftfahrt, Rio de Janeiro“ gerichtet, wo er gemäß dem rechten vertikalen Maschinenstempel am 22.1.1931 den Ankunftsstempel des dortigen Postamts erhielt. Das Besondere an diesem erkennbar zu Souvenirzwecken versandten Umschlag sind aber die auf ihm befindlichen 19 Unterschriften. Dem Verfasser ist es in stundenlanger Detailarbeit gelungen, jede Unterschrift mit den seinerzeitigen Besatzungslisten abzugleichen und sie namentlich zuzuordnen. Außer Giuseppe Valle haben von jeder der 10 angekommenen Maschinen Pilot und Copilot sich auf dem Umschlag verewigt, insbesondere auch der Geschwaderkommandant Italo Balbo (in rötlicher Schrift in der Mitte des rechten Briefdrittels) persönlich, was den Wert dieses ohnehin schon prachtvollen Sammlerstücks noch einmal deutlich erhöht.