Großbritannien 1840: „Nur die Nummer Zwei“

Für manche Menschen stellt es ein Problem dar, nicht an 1., sondern „nur“ an 2. Stelle zu stehen, so z.B. für Prinz Harry, dessen im Januar 2023 erschienene Autobiographie bereits mit ihrem Titel „Spare“ („Reserve“) seinem Frust darüber Ausdruck verleiht, als Zweitgeborener nicht primärer Thronerbe zu sein. Im Sport wird der 2. Platz oft nur als „Trostpreis“ empfunden, wie das Verhalten der Mannschaft des entthronten Titelverteidigers Frankreich im Dezember 2022 bei der Fußball-WM in Katar nach dem verlorenen Finale zeigte, als einige Spieler die ihnen umgehängte Silbermedaille sofort wieder ablegten. Der Apollo 11-Astronaut Edwin („Buzz“) Aldrin (geb. 1930) hat es nie verwunden, 1970 wenige Minuten nach Neil Armstrong nur als 2. Mensch den Mond betreten zu haben. Die 2. erfolgreiche Mondlandung mit Apollo 12 fristete schon seinerzeit ein Mauerblümchendasein. - Könnten Briefmarken sprechen, würde man von mancher „Nr.2“ im Michel-Katalog ein vergleichbares Klagelied vernehmen, so z.B. von Frankreichs 20 Centimes schwarz von 1849 (Nr. 3), die rund 1,5 Jahre vor den Nummern 1 und 2 (zu 10 und 15 C) verausgabt wurde. Besonders gravierend fällt der „Bedeutungsunterschied“ bei den ersten beiden Marken von Bayern und Großbritannien auf, denn deren Nummern 1 und 2 erschienen jeweils genau am gleichen Tag, in Bayern am 1.11.1849 und in Großbritannien am 6.5.1840, noch dazu in den gleichen Farben schwarz und blau. Doch wurden nur die je als Nr. 1 gelisteten beiden schwarzen Marken berühmt: Bayerns „Schwarzer Einser“ als Deutschlands 1. Briefmarke und die britische „Penny Black“ als 1. Briefmarke der Welt. Die blauen Marken zu 3 Kreuzer bzw. 2 Pence tauchen in den philatelistischen Annalen stets nur in deren Schatten auf, Grund genug, eine solche blaue „Nr.2“, hier die britische 2 Pence von 1840 näher zu betrachten:

30 1840 Großbritannien Es handelt sich bei obiger Vorlage um einen waagerechten Dreierstreifen der 2 P blue in der selteneren Farbvariante dunkelblau mit dem Kopf der damals knapp 21-jährigen Queen Victoria (24.5.1819-22.1.1901), die seit 1837 regierte. Der Streifen ist lediglich unten im Schnitt berührt bzw. leicht angeschnitten, im Übrigen jedoch vollrandig. Neben der besonders frischen und tiefen Farbe glänzt der Streifen durch seine feine Abstempelung mit sog. schwarzen Malteserkreuzen, die seltener als rote Stempel sind. Den Eckbuchstaben LH bis LJ lässt sich die genaue Position des Streifens im ursprünglichen Druckbogen entnehmen. Der britischen Nr. 2 fehlt oben unter dem Wort „Postage“ ein weißer Querstrich, wodurch sie sich leicht von der deutlich billigeren 1841 verausgabten farb- und wertgleichen Nr. 4 unterscheiden lässt. Insgesamt handelt es sich um einen optisch äußerst reizvollen Beleg.- Übrigens gibt es bei Briefmarken zumindest eine Nr.2, die weit berühmter ist als die Nr.1 im Katalog: Die legendäre „blaue Mauritius“ mit ihren ebenfalls 2 Pence ist viel bekannter als die „rote Mauritius“ zu 1 Penny!

free joomla templatesjoomla templates
2025  Briefmarkensammler-Verein e.V. Ettlingen