Die Redensart „In Schönheit sterben“ geht auf ein Zitat aus einem Drama von Henrik Ibsen zurück und wurde zum geflügelten Wort, wenn sich z.B. ein Produzent oder eine Fußballmannschaft trotz schöner Qualität nicht durchzusetzen vermag, weil es am Bedarf bzw. am notwendigen Einsatz mangelt. Bei Briefmarken droht das höchstens am Ende eines langen Sammlerlebens, wenn eine liebevoll ein Leben lang aufgebaute schöne Sammlung ihren Besitzer bis zum letzten Atemzug begleitete. Wir befassen uns hier jedoch mit dem Motto „In Schönheit stempeln“, denn das Augenmerk vieler Sammler ist nicht nur darauf gerichtet, möglichst alle Marken einer bestimmten Ausgabenserie zu besitzen. Das wäre nämlich bei Österreichs Erstausgaben schnell erledigt, denn die 1850 erschienenen 5 Marken der Wappenausgabe zu Nennwerten von 1,2,3,6 und 9 Kreuzer sind als lose Einzelmarken wegen ihrer hohen Auflagenzahlen leicht beschaffbar, zumal der Katalogwert bei drei dieser Werte nur 2.- bis 6.- EUR beträgt. Doch sind den Wünschen des Sammlers keine Grenzen gesetzt, und er kann die Sammlung um Paare, Streifen. Blocks, Briefstücke, Briefe oder aber um besonders schön gestempelte Exemplare erweitern. Letzteres veranschaulichen wir mit den 3 hier abgebildeten Stücken mit Marken der 1. Wappenausgabe Österreichs:

7 1850 1858 Österreich

Die obere Abbildung zeigt ein Kabinett-Briefstück, auf dem sich rechts die 3 Kr stumpfrosa und links die 9 Kr lebhaftblau befinden. Beide Marken, die den Habsburger Doppeladler zum Motiv haben, sind sehr breitrandig geschnitten, was bei dieser Ausgabe aber wegen der breiten Abstände im Druckbogen die Norm sein sollte. Ungewöhnlich sind bereits der schöne Farbkontrast, die kehrdruckpaarförmige Anordnung der Marken sowie die Portokombination zu 12 Kr. Der besondere Reiz dieses Briefstücks besteht freilich in seiner herrlichen Abstempelung, denn beide farbfrischen Marken sind fast zentrisch mit dem jeweils kompletten roten Wiener Einschreibe-Stempel „RECOMMANDIRT WIEN 11/3/1858“ abgestempelt, was zu einem wunderbaren Farbkontrast führt.- Es gab aber auch noch andere reizvolle Wiener Abstempelungen, wie die beiden unteren Briefstücke zweier vollrandiger Exemplare der 9 Kr dunkelblau mit schwarzen sog. Wiener Strahlenstempeln belegen.  Beide besitzen ihren besonderen Charme: Das linke Prachtstück ist mit dem kompletten, aber um 90 Grad gedrehten Abschlag vom „14.Juli“ entwertet, das rechte Belegstück mit dem „aufrechten“, nur oben bei „WIEN“ nicht ganz vollständigen Stempel vom „23.Juni“. - Alle 3 Briefstücke sind besonders als „Trio“ eine optische Bereicherung für jede Alt-Österreich-Sammlung, hier für die des Verfassers.

Als „graue Maus“ bezeichnet zu werden, gilt besonders bei Frauen ganz und gar nicht als Kompliment, versteht man darunter doch eine im Auftreten unauffällige, bescheidene und eher scheinbar unbedeutende Person, wobei dieser Eindruck noch durch graue Kleidung verstärkt werden kann. Vielleicht war das auch ein Grund, weshalb die Farbe „Grau“ für die meisten Postverwaltungen im 19. Jahrhundert bei der Ausgabe von Briefmarken keine primäre Wahl war. Doch musste „Grau“ mitunter in die „Bresche“ springen, wenn die anderen, vermeintlich schöneren Farben schon für andere Wertstufen vergeben waren, aber für einen Ergänzungswert noch eine weitere Farbe benötigt wurde. So geschah es z.B. in Frankreich bei den 4 Centimes-Marken für Drucksachen, denn sie wurden in grauer Farbe gedruckt. Dazu zählte auch die 4 C grau der sog. Bordeaux-Ausgabe von 1870/71. Aufgrund der deutschen Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg war die Regierung nach Bordeaux geflohen, so dass die insgesamt 9 verschiedenen Wertstufen dieser Freimarkenserie dort zur Ausgabe gelangten, darunter der Wert zu 4 C, den wir auf dem hier abgebildeten Faltbrief aus dem Jahre 1871 gleich mehrfach vertreten finden:

16 1871 Frankreich II

Basis der mit 10 Briefmarken auf dem kleinformatigen Brief aufgebrachten äußerst ungewöhnlichen Frankatur ist ein waagerechter Fünferstreifen der 1 Centime grünlichbronze auf bläulich mit dem belorbeerten Portraitkopf („tête laurée“) des am 4.9.1870 gestürzten französischen Kaisers Napoleon III. (20.4.1808-9.1.1873; reg. 1852-1870). Dazu wurden ein waagerechtes Paar sowie ein waagerechter Dreierstreifen der 4 C grau der republikanischen Bordeaux-Ausgabe mit dem Abbild der Göttin Cérès, die jeweils vollrandig geschnitten sind, rechts und links rechtwinklig die Außenmarken des Fünferstreifens teilüberlappend, verklebt. Dies ergab das damalige Standardbriefporto von 25 C, das auch durch 2 Marken zu 20 und 5 C einfacher, aber damit unspektakulärer hätte entrichtet werden können. Alle Marken sind mit besonders klaren Punktrhombenstempeln der Gros Chiffres „3474“ entwertet, wobei diese Nummer für Suze-La-Rousse steht (zusätzlicher vorderseitiger Ortsstempel vom 14.9.1871), das rund 20 km nördlich von Orange im Département Drôme gelegen ist. Unser Prachtbrief war an einen Empfänger im 15 km entfernten Colonzelle gerichtet, wo er am Folgetag eintraf. - Die Frankatur des hervorragend erhaltenen Briefs, die 5 Marken des gestürzten Empereurs mit 5 „Grauen Mäusen“ kombiniert, dürfte in dieser Form wohl ein Unikat darstellen.

In seinem Song „Ein ehrenwertes Haus“ thematisiert Udo Jürgens die Figur des Voyeurs mit den Worten: „Der graue Don Juan, der starrt Dich jedesmal im Aufzug schamlos an“. Ein Don Juan bzw. Don Giovanni gilt gemeinhin als klassischer Frauenheld. Auch Prinz Louis-Napoléon Bonaparte (20.4.1808-9.1.1873), der von 1852 bis 1870 als Napoleon III. französischer Kaiser war, erlag oft gewissen Versuchungen und war schon als Prinz im Exil auf Schloss Arenenberg am Bodensee und in Konstanz auch wegen seiner Amouren Gesprächsthema. Im anschließenden Londoner Exil fand er mit Eleonore Gordon und Harriet Howard („Miss Howard“) Mätressen. Sogar während der Festungshaft in Ham (1840-1846) gebar ihm Eléonore Vergeot 2 Söhne. Auch nach der Heirat mit Kaiserin Eugénie setzte Napoleon III. seine außerehelichen Liebschaften trotz heftiger Szenen seiner Ehefrau fort und suchte, wie er zu sagen pflegte, „distractions“, bis ihm sein Blasensteinleiden und ständige Schmerzen ab Mitte der 1860er Jahre diese nicht mehr gestatteten. Zu dieser Zeit, genauer gesagt 1863, war die erste graufarbene Briefmarke Frankreichs verausgabt worden, die 4 Centimes grau mit dem lorbeerbekränzten Portraitkopf des Kaisers (sog. „Tête laurée-Ausgabe“), die wir hier als Sechserblock auf einem Faltbrief aus dem Jahre 1871 präsentieren:

15 1871 Frankreich I

Die 4 C-Marke war eigentlich für das ermäßigte Porto für Drucksachen eingeführt worden, doch wurden auch noch nach Ausrufung der Republik (4.9.1870) die restlichen Markenbestände des Empires und damit die kaiserlichen Portraitmarken aufgebraucht. Um eine solche Aufbrauchfrankatur handelt es sich bei obigem Beleg. Das Briefporto zu 25 C wird aus einem vertikalen Sechserblock der grauen 4 C-Marke und einem Exemplar der 1 C grünlichbronze gebildet, eine ebenso seltene wie ungewöhnliche Kombination. Bis auf eine kleinere Reparatur der oberen linken Blockecke sind die Marken fehlerfrei erhalten und einzeln sauber mit dem Punktrhombenstempel der Gros Chiffres „842“ entwertet, der für Chalon-sur-Saône steht, wie der rechts zusätzlich abgeschlagene Ortsstempel vom 9.9.1871 belegt. Empfänger war ein Monsieur Courtois (= „Herr Höflich“), ein in Caix en Santerre (ca. 30 km östlich von Amiens gelegen) ansässiger Geschäftsmann, an den der Kurzwarenhändler und Schuhgrossist Emile Foret diesen Brief mit seiner Prachtfrankatur sandte, der am 11.9.1871 seine Destination erreichte.- Zu diesem Zeitpunkt lebte Napoleon III. mit seiner Frau und seinem Sohn, dem Prince Impérial,im britischen Exil, war zwar ergraut, aber längst kein „Don Juan“ mehr.

Trinidad und Tobago, ein karibischer Inselstaat, dessen beide namensgebenden Inseln die südlichsten der Kleinen Antillen bilden, liegt unmittelbar vor der Küste Venezuelas. Trinidad, die weitaus größere der beiden Inseln, wurde 1498 von Christoph Kolumbus entdeckt, der sie aufgrund dreier markanter Bergspitzen nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannte. 1560 gilt als das Gründungsjahr der Hauptstadt Port of Spain, die zunächst Puerto de los Hispañoles hieß und als wichtiges Handelszentrum mit seinem Hafen die Verbindung mit Europa darstellte. Die Briten eroberten Port of Spain 1797 und herrschten über die Kolonie, zu der ab 1888 auch Tobago gehörte, bis zur Unabhängigkeit des Inselstaates 1958. - Ab 1851 verausgabte die britische Postverwaltung Kolonialbriefmarken mit der Landesbezeichnung „Trinidad“, die aber anders als in den meisten sonstigen britischen Kolonien nicht Queen Victoria, sondern Britannia als Nationalallegorie  Großbritanniens zeigten. Eine solche „Trinidad“-Marke mit der Darstellung der Britannia bildet die Frankatur nachstehender Faltbriefhülle aus dem Jahre 1852:

33 1852 Trinidad

Der taufrisch erhaltene Geschäftsbrief ist mit Trinidads 1 Penny blau auf bläulich der Erstausgaben von 1851 frankiert. Die farbfrische Marke weist eine herrlich tiefblaue Farbe auf und ist allseits im Schnitt gut gerandet, an drei Seiten sogar sehr breitrandig geschnitten. Britannia, als Allegorie auf das Vorbild von Athens Schutzgöttin Pallas Athene zurückzuführen, ist hier in sitzender Pose dargestellt, links neben ihr der britische Löwe, rechts ein Schutzschild mit dem Union Jack, mit ihrem rechten Arm auf den tritonischen Dreizack als Symbol der britischen Seemacht gestützt und einen Korintherhelm auf dem Haupt. Außen rechts ist ein Handelsschiff als Ausdruck der Bedeutung des britischen Welthandels zu sehen. Doch entspricht das Druckklischee der Marke bei weitem nicht diesem Idealtypus, denn der Löwe ist kaum zu erkennen, der Dreizack ist ein normaler Speer und der Korintherhelm erinnert eher an eine Phrygische Mütze bzw. an eine Darstellung von „La Liberté“ im Frankreich der Revolution(en). In dieser sitzenden, eher grüblerischen Haltung scheint Britannia gleich der „Seeräuber-Jenny“ aus Brechts „Dreigroschenoper“ auf „ein Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen“ zu warten. Doch hat das auf der Marke dargestellte heransegelnde Schiff mehr als acht Segel und keine Kanonen. Aber mit dem Briefporto von 1 Penny gilt dann zumindest Jennys Seufzer: „Und Sie geben mir einen Penny!“ - Die Marke ist mit dem schwarzen Nummernstempel „1“ von Port of Spain entwertet. Rückseitig findet sich der Ortsstempel „Trinidad“ vom 10.7.1852. Der ins schottische Greenock (27 Meilen nordwestlich von Glasgow gelegen) gerichtete Brief wurde per Schiff nach England befördert und kam am 2.8.1852 in London an, um bereits einen Tag später beim Empfänger John Neill in Greenock einzutreffen, wie uns die rückseitigen Stempel verraten. In Schottland waren sicherlich deutlich niedrigere Temperaturen als auf der Karibikinsel Trinidad zu verzeichnen, die aber dem sehr gut erhaltenen Brief erkennbar nicht schadeten.

Sonntag, 30 Mai 2021 16:42

Jamaica 1874: „Bottles of Rum!“

Rum und Piraterie gehören begrifflich zumindest nach verbreiteter Vorstellung zusammen wie Pech und Schwefel. Dazu hat auch Robert Louis Stevensons (1850-1894) berühmter Abenteuerroman „Die Schatzinsel“ („Treasure Island“) beigetragen, in dem es bekanntlich um die Jagd nach dem Schatz von „Kapitän Flint“ geht, dabei auch um den Shanty „Fifteen men on the dead man‘s chest/ Yo-ho-ho, and a bottle of rum!“ So manche „Buddel voll Rum“ wurde auch in Cornwalls „Jamaica Inn“ geleert, dem Stützpunkt aktiver Strandräuber in Hitchcocks 1939 nach Daphne du Mauriers gleichnamigem Roman gedrehten Film. - Um Seeräuber soll es uns zwar in diesem Beitrag nicht gehen, aber um Jamaica und Rum, denn die zu den Großen Antillen zählende Karibikinsel Jamaica ist nicht nur dank ihrer Flagge für manches politische Koalitionsmodell zum Begriff geworden, sondern auch bekannt für seinen Rum, von dem der Inselstaat 2007 stolze 24,7 Mio. Liter exportierte. - In dem hier abgebildeten Geschäftsbrief aus dem Jahre 1874 spielen Jamaicas „Rum“ und sein damit verbundener „Ruhm“ eine zentrale Rolle:

5 1874 Jamaica

Der gut erhaltene Faltbrief ist mit 2 Briefmarken der „Jamaica Postage“ frankiert, wobei es sich um die 4 Pence ziegelrot sowie die 6 P lila handelt. Das Porto entspricht mit 10 P dem Tarif der 2. Gewichtsstufe. Beide Marken zeigen in unterschiedlichen Rahmen und Randornamenten das damals übliche Jugendbildnis Queen Victorias (24.5.1819-22.1.1901; reg. seit 1837), denn Jamaica war ab der Landung der Engländer 1655 bis zur Unabhängigkeit des Inselstaates 1962 eine britische Kolonie. Die einwandfrei gezähnten Marken sind leider ein wenig unsauber mit dem Nummernstempel „AO1“ abgestempelt und damit in Jamaicas Hauptstadt Kingston, wobei Kingston erst 1872 Regierungssitz geworden war. Das Aufgabedatum können wir einerseits dem rückseitigen Ortsstempel „Kingston M(A)Y 24/ 74 Jamaica“ entnehmen, des Weiteren dem schönen vorderseitigen ovalen privaten türkisfarbenen Absenderstempel der Firma „Finke & Co., Kingston, Jamaica“ vom 23.5.1874. Bei „Finke & Co.“ handelte es sich um ein in Kingstons Port Royal Street Nr. 29 ansässiges Unternehmen, das in alten Branchenverzeichnissen als „Liquor Dealer“ geführt wird und daher mit dem Vertrieb von Alkoholika, somit von Jamaica-Rum befasst war. Der Brief ist an das Handelsunternehmen C. Laloubère & Cie. in Jacmel und somit nach Haiti gerichtet, dem westlichen Teil der Insel Hispaniola, knapp 500 km östlich von Kingston gelegen, und wurde dorthin gemäß vorderseitigem Leitvermerk mit dem deutschen Dampfer „Elbe“ befördert, der Kingston am 25.5. verließ und am Folgetag in Jacmel anlegte. Leider fehlt -wie bei solchen Briefen nach Haiti fast immer- ein Ankunftsstempel (der Empfänger hat aber handschriftlich den Erhalt am 26.5. vermerkt), und auch der Briefinhalt spricht nur ganz allgemein von Vorkehrungen für eine nicht näher spezifizierte Lieferung, doch dürften viele „Bottles of Rum“ zweifelsohne der Hintergrund der seinerzeitigen Korrespondenz gewesen sein.

Die allermeisten postalischen Belege, die sich in Sammleralben befinden oder auf Auktionen gehandelt werden, stehen hinsichtlich Absender und Empfänger jeweils mit Personen in Verbindung, deren Namen der Nachwelt letztlich nichts sagen, weil es sich dabei um gewöhnliche Sterbliche handelte. Doch bedurften auch die sog. „Promis“, insbesondere Künstler oder Schriftsteller, wie jeder andere der Dienste der regulären Post, um ihre persönlichen oder geschäftlichen Briefe dem jeweiligen Adressaten zukommen zu lassen, wie wir anhand einer eigenhändigen Postkarte von Thomas Mann (6.6.1875-12.8.1955) aus dem Jahre 1922 aufzeigen möchten:

2 1922 Deutsches Reich

Lübecks großem Sohn war bereits 1901 mit erst 26 Jahren mit den „Buddenbrooks“ der ganz große literarische „Wurf“ gelungen, der aber erst 1929 zur Verleihung des Literaturnobelpreises führte. Ohne Abitur mit mittlerer Reife war Mann 1894 nach München gezogen und als Journalist und freier Schriftsteller erfolgreich tätig. Daher konnte er, seit 1904 mit „Katia“, geb. Pringsheim verheiratet und mit 6 Kindern gesegnet, mit seiner Familie 1914 in Münchens Poschingerstr. 1 eine herrschaftliche Villa beziehen. 1919 erhielt der „Mann ohne Abitur“ sogar die Ehrendoktorwürde der Bonner Universität . Demgemäß trug Mann als Absender „Dr. Thomas Mann“ auf der Postkarte ein und gab als Ort und Datum „München, den 7. VIII. [19]22, Poschingerstr. 1“ an. Die nach Zürich an Eduard Korrodi (1885-1955), den Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung, gerichtete eigenhändig geschriebene Mitteilung lautet: „Es ging gestern ein Manuskriptchen an Sie ab. Sollten Sie es bringen, so würde ich bitten, mir das Honorar nicht als Scheck, sondern in Form von Barscheinen als Einschreibe-Brief zukommen zu lassen. Ihr ergebener Thomas Mann“.  Der künftige Nobelpreisträger, durchaus auch auf pekuniäre Fragen achtend, erkannte vor dem Hintergrund der als Folge des verlorenen 1. Weltkriegs unvermeidlichen Inflation in Deutschland den steten Verfall der Deutschen Mark. Kostete 1 US-$ im Juli 1914 noch 4,20 Mark, lag der Wechselkurs Ende Januar 1922 bereits bei 199,40 M und Ende Oktober 1922 bei 4.439.- M. Das Briefporto, vor 1920 noch bei 0,15 M gelegen, verdreifachte sich im gleichen Zeitraum von 2.- auf 6.- M. Demgemäß ist die mit 0,40 M vorfrankierte Auslandspostkarte mit 5 verschiedenen Briefmarken der Weimarer Republik (3 Werte der Ziffernzeichnung, 1 Marke mit Bergarbeitern und der 1 1/4 M lilarot zur Deutschen Gewerbeschau München) zu weiteren insgesamt 3,10 M zusätzlich frankiert, was zusammen 3,50 M nebst 5 Pfennig Papierportozuschlag ergab. Die Marken sind mit dem Münchener Ortsstempel vom 8.8.1922 entwertet, wobei ein Ankunftsstempel fehlt, wie bei Postkarten üblich. Ein Scheck aus der Schweiz wäre in Deutschland nur durch Gutschrift auf einem Mark-Konto einlösbar gewesen und somit der Inflation anheimgefallen. Schweizer Franken in Banknoten blieben hingegen krisenfest und damit wertbeständig. Thomas Mann folgte daher während der einsetzenden deutschen Hyperinflation mit guten Gründen dem bekannten Motto: „Nur Bares ist Wahres!“

Seite 7 von 18
free joomla templatesjoomla templates
2024  Briefmarkensammler-Verein e.V. Ettlingen